(Stutt­gart) Der Bun­des­ge­richts­hof hat die Rechts­fra­ge ent­schie­den, ob ein Unter­halts­schuld­ner befugt ist, gegen die auf Sozi­al­leis­tungs­trä­ger über­ge­gan­ge­nen Unter­halts­an­sprü­che mit pri­va­ten For­de­run­gen gegen den Unter­halts­gläu­bi­ger aufzurechnen.

Dar­auf ver­weist der Wil­helms­ha­ve­ner Fach­an­walt für Fami­li­en­recht Cas­par Blu­men­berg, Vize­prä­si­dent der Deut­schen Anwalts‑, Notar- und Steu­er­be­ra­ter­ver­ei­ni­gung für Erb- und Fami­li­en­recht e. V. mit Sitz in Stutt­gart, unter Hin­weis auf die Mit­tei­lung des Bun­des­ge­richts­hofs (BGH) vom 8.05.2013 zu sei­nem Beschluss vom sel­ben Tage Az. XII ZB 192/11.

Der Antrags­geg­ner ist Vater eines nicht ehe­lich gebo­re­nen Kin­des. An die Kin­des­mut­ter, die von dem Antrags­geg­ner getrennt lebt und das Kind allein betreut, zahl­te er wäh­rend der ers­ten drei Lebens­jah­re des Kin­des kei­nen Betreu­ungs­un­ter­halt. In die­sem Zeit­raum erbrach­te das Job­cen­ter an die Kin­des­mut­ter Leis­tun­gen zur Siche­rung des Lebens­un­ter­halts im Rah­men der Grund­si­che­rung für Arbeits­lo­se in einer Gesamt­hö­he von 11.678 €. Das Job­cen­ter ver­langt im vor­lie­gen­den Ver­fah­ren vom Antrags­geg­ner — aus über­ge­gan­ge­nem Recht der Kin­des­mut­ter — die Zah­lung von Betreu­ungs­un­ter­halt im Umfang der von ihm erbrach­ten Leis­tun­gen. Der Antrags­geg­ner hat gegen­über dem Job­cen­ter die Auf­rech­nung mit einer For­de­rung erklärt, die er gegen die Kin­des­mut­ter auf Rück­zah­lung eines vor der Geburt des Kin­des gewähr­ten Dar­le­hens in Höhe von 12.500 € gel­tend macht. Amts­ge­richt und Ober­lan­des­ge­richt haben den Antrags­geg­ner antrags­ge­mäß zur Zah­lung von 11.678 € an das Job­cen­ter verpflichtet. 

Der u.a. für das Fami­li­en­recht zustän­di­ge XII. Zivil­se­nat hat die Rechts­be­schwer­de des Antrags­geg­ners zurück­ge­wie­sen, so Blumenberg. 

Wer­den für den Unter­halts­be­rech­tig­ten Leis­tun­gen zur Siche­rung des Lebens­un­ter­halts erbracht, geht des­sen Unter­halts­an­spruch kraft Geset­zes auf den Sozi­al­leis­tungs­trä­ger über. Das gesetz­li­che Ver­bot, gegen Unter­halts­an­sprü­che mit pri­va­ten For­de­run­gen auf­zu­rech­nen, knüpft zwar an den zivil­pro­zes­sua­len Pfän­dungs­schutz nach § 850 b Abs. 1 Nr. 2 ZPO an, den ein Sozi­al­leis­tungs­trä­ger — anders als der Unter­halts­be­rech­tig­te — nicht benö­tigt. Durch das Auf­rech­nungs­ver­bot sol­len aber nicht nur die wirt­schaft­li­chen Lebens­grund­la­gen des Unter­halts­be­rech­tig­ten, son­dern auch die Sozi­al­sys­te­me geschützt wer­den, die beim Weg­fall die­ser Lebens­grund­la­gen für das Exis­tenz­mi­ni­mum des Unter­halts­be­rech­tig­ten ein­zu­ste­hen hät­ten. Könn­ten sich die Trä­ger der Grund­si­che­rung nicht auf das Auf­rech­nungs­ver­bot beru­fen, stün­de es dem Unter­halts­ver­pflich­te­ten frei, den Unter­halts­be­rech­tig­ten durch Zah­lungs­ver­wei­ge­rung zur Inan­spruch­nah­me von Sozi­al­leis­tun­gen zu zwin­gen, um anschlie­ßend durch Auf­rech­nung pri­va­te For­de­run­gen gegen den Unter­halts­be­rech­tig­ten zu Las­ten der All­ge­mein­heit bei­zu­trei­ben. Dies wider­spricht auch dem Grund­satz des Nach­rangs von Sozi­al­leis­tun­gen zur Siche­rung des Lebensunterhalts. 

Blu­men­berg emp­fahl, dies zu beach­ten und in allen Zwei­fels­fäl­len Rechts­rat ein­zu­ho­len, wobei er u. a. auch auf die bun­des­weit mehr als 700 auf Erbrecht, Erb­schaft­steu­er­recht und Schei­dungs­recht spe­zia­li­sier­ten Rechts­an­wäl­te und Steu­er­be­ra­ter der DANSEF Deut­sche Anwalts‑, Notar- und Steu­er­be­ra­ter­ver­ei­ni­gung für Erb- und Fami­li­en­recht e. V., www.dansef.de verwies.

Für Rück­fra­gen steht Ihnen zur Verfügung:

Cas­par Blu­men­berg
Rechtsanwalt/Fachanwalt für Fami­li­en­recht
DAN­SEF-Vize­prä­si­dent
c/o Nar­a­schew­ski — Rechts­an­wäl­te und Notar
Adal­bert­stra­ße 2
26382 Wil­helms­ha­ven
Tel.: 04421/507090
Fax: 04421/507099
Email: C.Blumenberg@Naraschewski.de
www.naraschewski.de