Aktuelles
- BFH: Kindergeldanspruch während des Freiwilligen Wehrdienstes 3. Mai 2025
- BFH: Verfassungsmäßigkeit der Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln bei der Bewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer 18. April 2025
- Annahme der Erbschaft kann bei Irrtum über Verschuldung angefochten werden 14. April 2025
- BFH, Beschluss vom 27.03.2025, AZ X B 112, 117/24 27. März 2025
- BGH, Beschluss vom 26.03.2025, AZ XII ZB 178/24 26. März 2025
Kontakt
Erbrecht, Scheidung und Erbschaftsteuer
Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e.V.
Gerokstraße 8
70188 Stuttgart
Tel.: 0711 - 3058 9310
Fax: 0711 - 3058 9311
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.dansef.de
Archive for Januar, 2011
-
Nicht selten doppelte Belastung mit Erbschaftsteuern bei Erbschaftswerten im Ausland
(Stuttgart) Seit vielen Jahren halten die Deutschen den Titel „Reiseweltmeister“. Immer mehr Deutsche zieht es ins Ausland, auch für ein Leben im Ruhestand. Und selbstverständlich werden im Ausland auch Werte […]
-
BFH lässt Ausschluss von ausländischem Betriebsvermögen von erbschaftsteuerrechtlichen Begünstigungen durch EuGH prüfen
(Stuttgart) Der Bundesfinanzhof (BFH) hat soeben den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zur Klärung gemeinschaftsrechtlicher Fragen angerufen, die den Ausschluss des in einem Drittstaat befindlichen Betriebsvermögens von erbschaftsteuerrechtlichen Begünstigungen für […]
-
Oberlandesgericht Hamm: Keine Rückzahlung von sogenanntem „Brautgeld“
(Stuttgart) Der 18. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm hat entschieden, dass ein unter Ausländern häufig übliches, sogenanntes „Brautgeld“ nach anzuwendendem deutschem Recht nicht zurückzuzahlen ist. Darauf verweist der Nürnberger Fachanwalt für […]
-
Stadt Baden-Baden haftet für einen Ortsvorsteher wegen Bestätigung einer Unterschrift unter einem nichtigen Testament
(Stuttgart) Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat entschieden, dass ein Amtsträger, der bei der Bestätigung einer Unterschrift unter einem nichtigen Testament den Anschein erweckt, die Testamentserrichtung sei in Ordnung, pflichtwidrig handelt, auch […]
-
-
-