Ter­mi­ne:

·         Frei­tag, der 07.10.2011 in Stutt­gart
·         Frei­tag, der 11.11.2011 in Ber­lin
·         Frei­tag, der 18.11.2011 in Düs­sel­dorf
·         Frei­tag, der 25.11.2011 in Hamburg

-          Jeweils von 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr, 6 Vor­trags­stun­den zzgl. Pausen -

 

Refe­rent:

Dr. Flo­ri­an Fischer
Rechtsanwalt/
Fach­an­walt für Fami­li­en­recht
Düs­sel­dorf

 

The­ma:

Die Euro­päi­sche Men­schen­rechts­kon­ven­ti­on und ihre Aus­wir­kun­gen auf das Fami­li­en­recht“
- Struk­tu­ren und Durchsetzung -

 

Semi­nar­kon­zep­ti­on:

Das Semi­nar soll den Teil­neh­mern in kom­pak­ter Form die Rele­vanz der Euro­päi­schen Men­schen­rechts­kon­ven­ti­on für das Fami­li­en­recht auf­zei­gen und ihnen damit zugleich ein Instru­men­ta­ri­um für die täg­li­che anwalt­li­che Arbeit im Fami­li­en­recht an die Hand geben.

Arti­kel 8 EMRK und die ande­ren rele­van­ten Arti­kel der Kon­ven­ti­on sind inner­staat­li­ches Recht. Es erge­hen lau­fend Ent­schei­dun­gen des EGMR zur deut­schen Rechts­la­ge, die auch regel­mä­ßig in der Fach­pres­se publi­ziert wer­den. Auch ist fest­zu­stel­len, dass Rich­ter durch­aus Respekt vor der Kon­ven­ti­on und dem Gerichts­hof zei­gen. Inso­fern ver­gibt sich der Anwalt, der das EMRK-Fami­li­en­recht nicht kennt, ein wich­ti­ges Instru­ment für die täg­li­che Pra­xis im Familienrecht.

Die Teil­neh­mer erhal­ten ein Skript.

 

Inhalt der Fortbildung:

A.         Das Sys­tem der Euro­päi­schen Menschenrechtskonvention

1.       Lite­ra­tur, Inter­net, Hudoc
2.       Der Euro­pa­rat — Die Ver­trags­staa­ten — Der Euro­päi­sche Gerichts­hof für Men­schen­rech­te — Auf­bau — Orga­ni­sa­ti­on — Staa­ten­be­schwer­de — Ein­zel­be­schwer­de
3.       Die Kon­ven­ti­on im Norm­stu­fen­bau
-    Nie­der­län­di­sches Modell
-    Öster­rei­chi­sches Modell
-    Mehr­heits­mo­dell
-    Deut­sches Modell

4.       Über­blick über die wich­tigs­ten Ele­men­tar­rech­te
Art. 2, Art. 3, Art. 4, Art. 5, Art. 6, Art. 7,
Art. 8, Art. 9, Art. 10, Art. 11, Art. 12, Art. 14,
Art. 1 des Ers­ten Zusatz­pro­to­kolls, Art. 1 des Sechs­ten Zusatzprotokolls

B.         Die Menschenrechtsbeschwerde

I.        Zuläs­sig­keit
1.       Par­tei- und Pro­zess­fä­hig­keit
2.       Ver­tre­tung
3.       Opf­er­ei­gen­schaft
4.       Erschöp­fung des inner­staat­li­chen Rechts­we­ges in Hin­blick auf die Kon­ven­ti­on
5.       Beschwer­de­frist
6.       Anwend­bar­keit der Kon­ven­ti­on
a)       Ratio­ne Per­so­nae
b)       Ratio­ne Loci
c)       Ratio­ne Tem­po­ris
d)       Ratio­ne Materiae

7.       Offen­sicht­li­che Unbe­gründ­etheit
8.       Ander­wei­ti­ge Rechtshängigkeit

II.                Begründ­etheit

III.                Ent­schei­dun­gen
a)       Urteil
Auf­bau, Fest­stel­lungs­cha­rak­ter, Scha­dens­er­satz, Kos­ten­er­satz
b)       Infren­ge­ment Pro­cee­dings
c)       Strei­chung der Beschwer­de
d)       Unzu­läs­sig­keits­ent­schei­dung

IV.               Der Gang des Verfahrens

1.       Die Ein­le­gung der Beschwerde

2.       Eil­maß­nah­men

a)       Inte­rim Measures

b)       Case Prio­ri­ty in Kindschaftssachen

c)       Urgent Notification

V.                Die münd­li­che Verhandlung

VI.               Die Ver­wei­sung an die Gro­ße Kammer

C.         Das EMRK-Familienrecht

I.                 Der Begriff des Fami­li­en­le­bens
II.                Kasu­is­tik
1.       Ehe, Tren­nung, Schei­dung
„Johns­ton vs. Ire­land“
2.       Ehe­li­ches Namens­recht „Tece­li vs. Tur­key“
3.       Aus­schluss ver­wand­schaft­li­cher Bezie­hun­gen per Gesetz „Marckx vs. Bel­gi­um“
4.       Vater­schafts­fest­stel­lung
„Miku­lic vs. Croatia“

5.       Anony­me Geburt und Baby­klap­pe
„Odie­v­ré vs. France“

6.       Vater­schafts­an­fech­tungs­kla­gen
„Miz­zi vs. Malta“

7.       Sor­ge­rechts­ent­schei­dun­gen bei Ver­hei­ra­te­ten
„Ingrid Hoff­mann vs. Austria“

8.       Sor­ge­rechts­ent­schei­dun­gen bei nicht Ver­hei­ra­te­ten „Zauneg­ger vs. Germany“

9.       Sor­ge­recht und Kin­des­na­me
„Peter­sen vs. Germany“

10.     Umgangs­recht „Els­holz vs. Germany“

11.     Ver­fah­rens­recht
Vkh, „Airey vs. Ire­land“, Coche­mer Modell,
Ver­fah­rens­ver­zö­ge­run­gen i. S. von Art. 6,
Kindesbeteiligung

12.     Inob­hut­nah­men
-         „Ols­son vs. Swe­den“
-         „Kutz­ner vs. Ger­ma­ny“ (Der Fall Kamin­ski)
-         „Haa­se vs. Ger­ma­ny“
-         „Gör­gülü vs. Germany“

13.     Erbrecht­li­cher Aus­schluss nicht ehe­li­cher Kin­der
-         „Ver­meer vs. Bel­gi­um“
-         „Brau­er vs. Germany“

14.     Zum Unter­halts­recht
-         „X vs. Germany“

15.     Adop­ti­ons­re­geln „Emo­net vs. Switzerland“

16.     Rechts­fra­gen künst­li­cher Befruch­tung
„Evants vs. UK

D.        Stra­te­gien zur Durch­set­zung von Konventionsrechten

I.                All­ge­mei­nes
II.               Beson­de­re Stra­te­gien bei Ver­fah­rens­ver­zö­ge­rung
III.              Stra­te­gien gegen­über dem Jugend­amt
IV.             Stra­te­gien bei Inobhutnahmefällen

 

Zeit­pla­nung: (6 Pflicht­stun­den zzgl. Pau­sen)
-          Jeweils von 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr, 6 Vor­trags­stun­den zzgl. Pausen -

 

Tagungs­or­te:

Stutt­gart:
Jugend­her­ber­ge Stutt­gart Inter­na­tio­nal
Hauß­mann­stras­se 27
D — 70188 Stutt­gart
Tel.: +49 711 664747–14
Fax: +49 711 664747–10
seminare@jugendherberge-stuttgart.de
www.jugendherberge-stuttgart.de

Ber­lin:
Inter­na­tio­na­les Han­dels­zen­trum (IHZ)
Fried­rich­str. 95, 10117 Ber­lin
Raum: 828 in der 8. Eta­ge (Hoch­haus)
Tele­fon: 030/2096 3900
Fax:      030/2096 3110
WEB:   www.dorotheenstadt.de
E‑Mail: info@dorotheenstadt.de

Ham­burg: (neue Tagungs­stät­te)
Hotel IBIS Als­ter-Cen­trum
Holz­damm 4–12 + 16
20099 HAMBURG
Tel. : 040 — 248290
Fax. : 040 — 24829999
Email: h.1395-re@accor.com
http://www.ibishotel.com/de/hotel-1395-ibis-hamburg-alster-centrum/index.shtml

Düs­sel­dorf:
Jugend­her­ber­ge Düsseldorf/City Hos­tel
Düs­sel­dor­fer Stra­ße 1
D‑40545 Düs­sel­dorf
Tel. 00 49–2 11–55 73 10
Fax 00 49–2 11–57 25 13
www.duesseldorf.jugendherberge.de

 

Refe­rent:

Dr. Flo­ri­an Fischer
Rechtsanwalt/
Fach­an­walt für Fami­li­en­recht
Cäci­li­en­str. 3
40597 Düs­sel­dorf
Tele­fon: 0211 — 7 10 05 33
Tele­fax: 0211 — 7 10 05 34
E‑Mail: florian.fischer@akff.de
http://www.akff.de/