(Stutt­gart) Der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) hat soeben sei­ne Recht­spre­chung bestä­tigt, dass die am 1. Janu­ar 2006 in Kraft getre­te­ne Neu­re­ge­lung des Kin­der­gel­des für nicht frei­zü­gig­keits­be­rech­tig­te Aus­län­der ver­fas­sungs­ge­mäß ist.

Nicht frei­zü­gig­keits­be­rech­tigt sind ins­be­son­de­re Aus­län­der, die nicht Staats­an­ge­hö­ri­ge eines EU- oder EWR-Staa­tes sind. Die Zwei­fel des Bun­des­so­zi­al­ge­richts (BSG) an der Ver­fas­sungs­mä­ßig­keit der gleich­lau­ten­den Rege­lung des Erzie­hungs­gel­des für sol­che Aus­län­der bestehen nach Auf­fas­sung des BFH beim Kin­der­geld nicht.

Dar­auf ver­weist der Nürn­ber­ger Fach­an­walt für Fami­li­en­recht Mar­tin Weis­pfen­ning, Vize­prä­si­dent und Geschäfts­füh­rer „Fami­li­en­recht” der Deut­schen Anwalts‑, Notar- und Steu­er­be­ra­ter­ver­ei­ni­gung für Erb- und Fami­li­en­recht e. V. (DANSEF) in Stutt­gart, unter Hin­weis auf das am 30. Juni 2010 ver­öf­fent­lich­te Urteil des Bun­des­fi­nanz­hofs (BFH) vom 28. April 2010 — III R 1/08.

Nicht frei­zü­gig­keits­be­rech­tig­te Aus­län­der benö­ti­gen für ihren Auf­ent­halt in der Bun­des­re­pu­blik einen sog. Auf­ent­halts­ti­tel (z.B. eine Nie­der­las­sungs­er­laub­nis oder eine Auf­ent­halts­er­laub­nis). Unter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen ihnen Kin­der­geld zusteht, hängt von der Art des Auf­ent­halts­ti­tels ab. Bei bestimm­ten Auf­ent­halts­er­laub­nis­sen ist für den Bezug von Kin­der­geld erfor­der­lich, dass sich der Kin­der­geld­be­rech­tig­te seit drei Jah­ren recht­mä­ßig, gestat­tet oder gedul­det im Bun­des­ge­biet auf­hält und unter ande­rem berech­tigt erwerbs­tä­tig ist. Die aus dem ehe­ma­li­gen Jugo­sla­wi­en stam­men­de Klä­ge­rin, die von Sozi­al­leis­tun­gen leb­te, besaß nur eine sol­che Auf­ent­halts­er­laub­nis. Da sie nicht erwerbs­tä­tig war, lehn­te der BFH dem Geset­zes­wort­laut ent­spre­chend die Gewäh­rung von Kin­der­geld für ihre Kin­der ab.

Das BSG hält die wort­glei­che Rege­lung beim Erzie­hungs­geld, die sich auch im Gesetz zum Eltern­geld und zur Eltern­zeit fin­det, für ver­fas­sungs­wid­rig und hat des­halb das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) ange­ru­fen (Beschlüs­se vom 3. Dezem­ber 2009 B 10 EG 5/08 R, B 10 EG 6/08 R und B 10 EG 7/08 R).

Wegen der Unter­schie­de von Erzie­hungs- und Kin­der­geld, die zu einer unter­schied­li­chen ver­fas­sungs­recht­li­chen Beur­tei­lung füh­ren, hielt es der BFH nicht für erfor­der­lich, die Ent­schei­dung des BVerfG über die Vor­la­ge­be­schlüs­se des BSG abzu­war­ten, so Weispfenning.

Das Kin­der­geld wird anders als das Erzie­hungs­geld als Ein­kom­men auf die Sozi­al­leis­tun­gen ange­rech­net. Die Zah­lung von Kin­der­geld wür­de des­halb bei einem von Sozi­al­leis­tun­gen leben­den Aus­län­der nicht zu einem finan­zi­el­len Vor­teil füh­ren. Selbst wenn das BVerfG die Erzie­hungs­geld­re­ge­lung für Aus­län­der für ver­fas­sungs­wid­rig erklä­ren und der Gesetz­ge­ber zu einer Neu­re­ge­lung für die Ver­gan­gen­heit gezwun­gen sein soll­te, hät­te die­ser kei­nen Anlass, die Vor­aus­set­zun­gen für die Gewäh­rung von Kin­der­geld nach dem EStG zu ändern.

Weis­pfen­ning, riet, sich ggfs. umfas­send recht­lich bera­ten zu las­sen und ver­wies dazu u. a. auch auf die auf Fami­li­en- und Steu­er­recht spe­zia­li­sier­ten Anwäl­tin­nen und Anwäl­te in der DANSEF Deut­sche Anwalts‑, Notar- und Steu­er­be­ra­ter­ver­ei­ni­gung  für Erb- und Fami­li­en­recht e. V —  www.dansef.de -

Für Rück­fra­gen steht Ihnen zur Verfügung:

Mar­tin Weis­pfen­ning
Rechtsanwalt/Fachanwalt für Fami­li­en­recht
DAN­SEF-Vize­prä­si­dent und Geschäfts­füh­rer „Fami­li­en­recht“
c/o Dr. Scholz & Weis­pfen­ning
Königs­tor­gra­ben 3
90402 Nürn­berg
Tel.: 0911 — 244 370
Fax: 0911 — 244 3799
Email: mweispfenning@scho-wei.de
www.scho-wei.de