Refe­rent:

  • Eva Kre­ien­berg*
    Rechts­an­wäl­tin
    Fach­an­wäl­tin für Erbrecht
    Kai­sers­lau­tern

Inhalt:
Der Bun­des­tag hat am 02.07.2009 die lan­ge ange­kün­dig­te Reform des Erb- und Ver­jäh­rungs­rech­tes ver­ab­schie­det. Wesent­li­che Zie­le der Reform waren

  • die Erwei­te­rung und Anpas­sung der Pflichtteilsentziehungsgründe
  • bes­se­re Anrech­nungs­mög­lich­kei­ten für Schenkungen
  • die Rechts­po­si­ti­on des Erben wird gegen­über den Pflicht­teils­be­rech­tig­ten gestärkt (Stun­dungs­vor­schrif­ten, quo­ta­le Kür­zung des Pflichtteilsergänzungsanspruches)
  • Pfle­ge­leis­tun­gen sol­len stär­ker im Rah­men der Erbaus­ein­an­der­set­zung gewür­digt werden
  • Die erb­recht­li­chen Ver­jäh­rungs­vor­schif­ten wer­den angepasst

Das Gesetz tritt zum 01.01.2010 in Kraft und gilt für alle Erb­fäl­le ab die­sem Zeit­punkt. Ob und wie die Zie­le umge­setzt wur­den, was sich im Ein­zel­nen hin­ter der Reform ver­birgt, was Betrof­fe­ne und Bera­ter jetzt beach­ten müs­sen, wird in die­sem Semi­nar erörtert.

* „Die Refe­ren­tin ist Fach­an­wäl­tin für Erbrecht, zer­ti­fi­zier­te Tes­ta­ments­voll­stre­cke­rin (AGT) und exter­ne Pro­mo­ven­din an der Uni­ver­si­tät Mainz zu erb­recht­li­chen Fra­gen erbrach­ter Pflegeleistungen.”

 

 

Zeit­plan: (4 Pflicht­stun­den ohne Pau­sen): 09.00 bis 13.45 Uhr

Tagungs­an­schrift:

Kon­takt: