(Stutt­gart)  Der 13. Senat des Finanz­ge­richts Müns­ter hat soeben klar­ge­stellt, dass Anschaf­fungs­ne­ben­kos­ten auch bei einem unent­gelt­li­chen Erwerb abzugs­fä­hig sind. 

Dar­auf ver­weist der Kie­ler Steu­er­be­ra­ter Jörg Pas­sau, Vize­prä­si­dent der Deut­schen Anwalts‑, Notar- und Steu­er­be­ra­ter­ver­ei­ni­gung für Erb- und Fami­li­en­recht e. V. (DANSEF) mit Sitz in Stutt­gart unter Hin­weis auf die Mit­tei­lung des Finanz­ge­richts /FG)  Müns­ter vom 1. Dezem­ber 2011 zu sei­nem Urteil vom 25. Okto­ber 2011 (13 K 1907/10 E).

Im Streit­fall war die Klä­ge­rin Mit­glied einer Erben­ge­mein­schaft. Im Rah­men der Aus­ein­an­der­set­zung der Erben­ge­mein­schaft hat­te sie ver­schie­de­ne bebau­te Grund­stü­cke erhal­ten. Aus deren Ver­mie­tung erziel­te sie — wie schon die Erben­ge­mein­schaft zuvor — Ein­künf­te. Die ihr durch die Erbaus­ein­an­der­set­zung ent­stan­de­nen Auf­wen­dun­gen (z.B. für Grund­buch­ein­tra­gun­gen) mach­te die Klä­ge­rin im Zusam­men­hang mit den Ver­mie­tungs­ein­künf­ten als Wer­bungs­kos­ten steu­er­lich gel­tend. Das Finanz­amt lehn­te den Abzug jedoch ab, da die Klä­ge­rin die Grund­stü­cke unent­gelt­lich erwor­ben habe. Sie habe daher kei­ne Anschaf­fungs­kos­ten getra­gen und auch die ent­stan­de­nen Anschaf­fungs­ne­ben­kos­ten sei­en folg­lich nicht zu berücksichtigen.

Dem wider­sprach der 13. Senat des Finanz­ge­richts Müns­ter, so Passau.

Er gab der Klä­ge­rin Recht und stell­te klar, dass die Erwerbs­ne­ben­kos­ten bei einem unent­gelt­li­chen Anschaf­fungs­vor­gang zwar nicht sofort in vol­lem Umfang, wohl aber ver­teilt über meh­re­re Jah­re im Wege der Abschrei­bung steu­er­lich abzugs­fä­hig sei­en. Bei den Auf­wen­dun­gen han­de­le es sich dem Grun­de nach um Wer­bungs­kos­ten im Sin­ne des § 9 EStG, da sie zur Erzie­lung von Ein­künf­ten getä­tigt wor­den sei­en. Sol­che Auf­wen­dun­gen vom steu­er­li­chen Abzug aus­zu­schlie­ßen, ver­sto­ße gegen das objek­ti­ve Net­to­prin­zip. Auch kön­ne es nicht sein, dass Anschaf­fungs­ne­ben­kos­ten bei einem unent­gelt­li­chen Erwerb über­haupt nicht abzugs­fä­hig sei­en, wäh­rend sie bei einem teil­ent­gelt­li­chen Erwerb unstrei­tig selbst dann in vol­lem Umfang im Rah­men der Abschrei­bung zu berück­sich­ti­gen sei­en, wenn nur ein ganz gerin­ges Ent­gelt gezahlt werde.

Wegen der grund­sätz­li­chen Bedeu­tung der Rechts­sa­che hat das Gericht die Revi­si­on zum Bun­des­fi­nanz­hof zugelassen.

Pas­sau emp­fahl, dies zu beach­ten und ggfs. recht­li­chen und/oder steu­er­li­chen Rat in Anspruch zu neh­men, wobei er dabei u. a. auf die DANSEF Deut­sche Anwalts‑, Notar- und Steu­er­be­ra­ter­ver­ei­ni­gung  für Erb- und Fami­li­en­recht e. V —  www.dansef.de — verwies.

Für Rück­fra­gen steht Ihnen zur Verfügung:

 Jörg Pas­sau
Steu­er­be­ra­ter
DANSEF Vize­prä­si­dent
Pas­sau, Nie­mey­er & Col­le­gen
Walk­er­damm 1
24103 Kiel
Tel:  0431 — 974 300
Fax: 0431 — 973 3099
Email: j.passau@pani‑c.de
www.panic-de