Ter­mi­ne:

  • Frei­tag, den 16. Juli 2010 in München
  • Frei­tag, den 08. Okto­ber 2010 in Berlin
  • Frei­tag, den 05. Novem­ber  2010 in Düsseldorf
  • Frei­tag, den 03. Dezem­ber 2010 in Stuttgart
  • Frei­tag, den 17. Dezem­ber 2010 in Frankfurt

 

Refe­ren­tin:

  • Mal­lo­ry Völ­ker*
    Rich­ter am Ober­lan­des­ge­richt
    Saar­län­di­sches Ober­lan­des­ge­richt
    Saar­brü­cken

  

Inhalt:

  • Chan­cen und Risi­ken bei der Bear­bei­tung grenz­über­schrei­ten­der fami­li­en­recht­li­cher Mandate
  • Metho­dik: Arbeits­wei­se bei inter­na­tio­na­lem Bezug eines fami­li­en­recht­li­chen Mandats
  • Ände­run­gen durch das FamFG
  • Schei­dung und elter­li­che Ver­ant­wor­tung in der Euro­päi­schen Uni­on: Brüs­sel-IIa-Ver­ord­nung und Haa­ger Kin­der­schutz­über­ein­kom­men, Rück­füh­rungs­ver­fah­ren nach dem Haa­ger Kin­des­ent­füh­rungs­über­ein­kom­men, Inter­na­tio­na­les Fami­li­en­rechts-ver­fah­rens­ge­setz – forum shop­ping als Anwaltspflicht
  • Unter­halts­fäl­le mit euro­päi­schen Bezü­gen: Brüs­sel-I-Ver­ord­nung, Ver­ord­nung über den Euro­päi­schen Voll­stre­ckungs­ti­tel, Aus­blick auf die EU-Unterhaltsverordnung
  • Der Ver­sor­gungs­aus­gleich bei Aus­lands­be­zug: Ver­fah­ren und Anwaltstaktik
  • Der letz­te Ret­tungs­an­ker: Die Ver­fas­sungs­be­schwer­de – ins­be­son­de­re zu den hohen Zulässigkeitshürden
  • Nütz­li­che Informationsquellen

 

 

Zeit­plan:

  • Jeweils von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr (6 Vor­trags­stun­den zzgl. Pausen)

 

Tagungs­an­schrif­ten:

 

Kon­takt:

  • Mal­lo­ry Völ­ker*
    Rich­ter am Ober­lan­des­ge­richt
    Saar­län­di­sches Ober­lan­des­ge­richt
    Saar­brü­cken

*Der Refe­rent Mal­lo­ry Völ­ker ist Rich­ter am OLG Saar­brü­cken (Fami­li­en­se­nat I) und war von 2006 bis 2008 Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt im für das Fami­li­en­recht zustän­di­gen Dezernat.

Des­wei­te­ren ist er Lehr­be­auf­trag­ter für Verfassungs‑, Zivil- und Fami­li­en­recht an der Hoch­schu­le für Wirt­schaft und Tech­nik des Saar­lan­des im Bache­lor-Stu­di­en­gang Sozia­le Arbeit und Päd­ago­gik der Kind­heit. Er ist Mit­her­aus­ge­ber und Mit­au­tor des Wer­kes Oelkers/Völker/Clausius: Sor­ge- und Umgangs­recht in der Pra­xis und Autor im AnwK-BGB/­FamR (Anwalt­ver­lag), im Hk-FamFG und im Hk-FamR (Nomos), in Prütting/Gehrlein, ZPO (Wol­ters­Klu­wer), in Wendt/Rixecker, Kom­men­tar zur Saar­län­di­schen Lan­des­ver­fas­sung und im jurisPK-BGB/­FamR.