Ter­mi­ne:

  • Mitt­woch, den 17. Novem­ber 2010 in Düs­sel­dorf (mor­gens)
  • Don­ners­tag, den  18. Novem­ber 2010 in Stutt­gart (mor­gens)
  • Don­ners­tag, den  25. Novem­ber 2010 in Mün­chen (nach­mit­tags)
  • Frei­tag, den 26. Novem­ber 2010 in Frank­furt (nach­mit­tags)

  

Refe­rent:

  • Prof. Dr. Roland Schuler
    Diplom-Kauf­mann
    Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
    FIDAIX SCHULER & KOLLEGEN GmbH
    Aachen

  

The­ma:

  • Unter­neh­mens­über­tra­gung im Wege der fami­li­en­ex­ter­nen Unternehmensnachfolge“

 

Inhalt der Fortbildung:

Der Vor­trag hat das The­ma “Unter­neh­mens­nach­fol­ge” mit dem Schwer­punkt auf Nach­fol­ge gegen Ent­gelt zum Inhalt, also gera­de nicht durch unent­gelt­li­che Über­tra­gun­gen wie in der Regel bei Fami­li­en­un­ter­neh­men üblich.

Das Semi­nar rich­tet sich an Rechts­an­wäl­te und Steu­er­be­ra­ter, die sich mit Unter­neh­mens­nach­fol­gen beschäf­ti­gen und ver­mit­telt Kennt­nis­se über betriebs­wirt­schaft­li­che und steu­er­li­che Aspek­te, wobei ins­be­son­de­re die Fra­gen bei klei­nen und mitt­le­ren Unter­neh­men im Fokus ste­hen. Auf juris­ti­sche Fra­gen wird nicht eingegangen.

A. Bedeu­tung und Aktua­li­tät des Themas

B. For­men / Umset­zungs­mo­del­le der Unter­neh­mens­nach­fol­ge
1. Nach­fol­ge­for­men nach Über­neh­mern
a) Fami­li­en­in­ter­ne Nach­fol­ge­re­ge­lun­gen
b) Fami­li­en­ex­ter­ne Nachfolgeregelungen

2. Umset­zungs­mo­del­le der Unter­neh­mens­nach­fol­ge
a) Ver­kauf an Unter­neh­men – asset-deal vs. share-deal
b) Manage­ment-Buy-Out (Ver­kauf an Mit­ar­bei­ter)
c) Manage­ment-Buy-In (Ver­kauf an exter­ne Führungskraft)

C. Typi­scher Ablauf eines Unter­neh­mens­ver­kaufs /- kaufs

D. Wert­ermitt­lung / Unter­neh­mens­be­wer­tung
1. Objek­ti­ver vs. sub­jek­ti­ver Unter­neh­mens­wert
2. Substanz‑, Liquidations‑, Ertrags­wert
3. Bewer­tung mit Ertrags­wert- und DCF-Ver­fah­ren in Anleh­nung an IDW S 1
4. Bewer­tung mit Mul­ti­pli­ka­tor­ver­fah­ren
5. Beson­der­hei­ten bei der Bewer­tung von KMU
6. Pra­xis­ori­en­tier­te Besonderheiten

E. Finan­zie­rung von Unter­neh­mens­nach­fol­gen
1. Kre­dit­fi­nan­zie­rung
2. Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung
3. Ver­käufer­fi­nan­zie­rung 

F. Besteue­rung von Unter­neh­mens­nach­fol­gen
1. Nach­fol­ge bei Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten
2. Nach­fol­ge bei Ein­zel­un­ter­neh­men und Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten
3. Vor­be­rei­ten­de Gestaltungen 

G. Fazit / Ausblick

 

Zeit­pla­nung:

  • In Düs­sel­dorf und Stutt­gart jeweils von 09.00 Uhr  bis 14.30 Uhr (5 Pflicht­stun­den zzgl. 30 Minu­ten Pause)
  • In Mün­chen und Frank­furt jeweils von 13.00 Uhr  bis 18.30 Uhr (5 Pflicht­stun­den zzgl. 30 Minu­ten Pause)

 

Tagungs­or­te:

 

Refe­rent:

  • FIDAIX SCHULER & KOLLEGEN GmbH
    Wirt­schafts­prü­fungs­ge­sell­schaft
    Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft
    Prof. Dr. Roland Schuler
    Wirt­schafts­prü­fer / Steu­er­be­ra­ter
    Pas­cal­stra­ße 14 — D‑52076 Aachen
    Tel.: +49 (0)2408–925750
    Fax: +49 (0)2408–925759
    www.fidaix.de
    R.Schuler@fidaix.de