Aktuelles
- BFH: Steuer kann rückwirkend entfallen – Irrtum über Steuerfolgen bei Ehevertrag 17. September 2025
- LG Lübeck, Beschluss vom 13.08.2025, AZ 7 T 329/25 13. August 2025
- Europäisches Nachlasszeugnis: Iranischer und deutscher Staatsbürger mit erheblichem Vermögen 1. August 2025
- OLG Hamburg, Beschluss vom 30.07.2025, AZ 2 W 27/25 30. Juli 2025
- OLG Hamburg, Beschluss vom 29.07.2025, AZ 7 WF 69/23 29. Juli 2025
Kontakt
Erbrecht, Scheidung und Erbschaftsteuer
Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e.V.
Gerokstraße 8
70188 Stuttgart
Tel.: 0711 - 3058 9310
Fax: 0711 - 3058 9311
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.dansef.de
Pressemitteilungen
-
Bundesverfassungsgericht: Neue Rechtsprechung zum des nachehelichen Unterhalt unter Anwendung der sogenannten Dreiteilungsmethode verfassungswidrig
(Stuttgart) Das Bundesverfassungsgericht hat in einem am 11.02.2011 veröffentlichten Beschluss entschieden, dass die neue Rechtsprechung zur Berechnung des nachehelichen Unterhalts unter Anwendung der sogenannten Dreiteilungsmethode verfassungswidrig ist. Die zur Auslegung […]
-
OLG München zum „Scheidungstourismus“ und zur Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen
(Stuttgart) Das Thema „Scheidungstourismus“ hatte vergangenes Jahr die Gemüter erregt. Hinter diesem etwas schillernden Begriff verbirgt sich zuweilen die Vorstellung, im Ausland könne man sich schneller und einfacher scheiden lassen. […]
-
Getrenntlebende Eltern uneinig in der Schulauswahl / OLG Schleswig überträgt Entscheidungsbefugnis der Mutter
(Stuttgart) Der 2. Familiensenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts hatte soeben über die Umschulung eines neunjährigen Grundschulkindes zu entscheiden, nachdem die Eltern sich getrennt hatten. Hierbei, so der Nürnberger Fachanwalt für Familienrecht […]
-
Bundesgerichtshof: Pflichtteilsverzicht eines behinderten Kindes nicht sittenwidrig
(Stuttgart) Der Bundesgerichtshof (BGH) hat soeben entschieden, dass der Pflichtteilsverzicht eines behinderten Sozialleistungsbeziehers grundsätzlich nicht sittenwidrig ist. Darauf verweist der Nürnberger Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht Dr. Norbert Gieseler, Vizepräsident […]
-
-
-
-
-
-