(Stutt­gart) Erhält eine GmbH eine Erb­schaft, ist der Erwerb für die GmbH nach einem soeben ergan­ge­nen Urteil des Bun­des­fi­nanz­hofs auch dann kör­per­schaft­steu­er­pflich­tig, wenn der Erb­an­fall zugleich der Erb­schaft­steu­er unterliegt. 

Dar­auf ver­weist der Nürn­ber­ger Fach­an­walt für Erb- und Steu­er­recht sowie Han­dels- und Gesell­schafts­recht Dr. Nor­bert Gie­se­ler, Vize­prä­si­dent der DANSEF Deut­sche Anwalts‑, Notar- und Steu­er­be­ra­ter­ver­ei­ni­gung für Erb- und Fami­li­en­recht e. V., Stutt­gart, unter Hin­weis auf die Mit­tei­lung des Bun­des­fi­nanz­hofs (BFH) vom 8.02.2017 zu sei­nem Urteil vom 6. Dezem­ber 2016 — I R 50/16.

Im Streit­fall betrieb eine GmbH ein Senio­ren­pfle­ge­heim. Sie wur­de mit nota­ri­ell beur­kun­de­tem Tes­ta­ment von einem ledi­gen Heim­be­woh­ner mit der Auf­la­ge zu des­sen Allein­er­bin ein­ge­setzt, das Erb­ver­mö­gen aus­schließ­lich für Zwe­cke des Heim­be­triebs zu ver­wen­den. Nach dem Verster­ben des Heim­be­woh­ners setz­te das Finanz­amt zum einen Erb­schaft­steu­er in Höhe von 300.510 € fest. Zum ande­ren erhöh­te es den von der GmbH erklär­ten Gewinn um das ihr nach Abzug der Tes­ta­ments­voll­stre­ckungs­kos­ten ver­blie­be­ne Erb­ver­mö­gen von 1.041.659,65 € und setz­te dem­entspre­chend Kör­per­schaft­steu­er fest. Ein­spruch und Kla­ge blie­ben ohne Erfolg.

Der BFH bestä­tig­te die Kla­ge­ab­wei­sung. Nach sei­nem Urteil ver­fügt die GmbH als Kapi­tal­ge­sell­schaft ertrag­steu­er­recht­lich über kei­ne außer­be­trieb­li­che Sphä­re. Der Bereich ihrer gewerb­li­chen Gewinn­erzie­lung umfasst sämt­li­che Ein­künf­te und damit auch Ver­mö­gens­meh­run­gen, die nicht unter die Ein­kunfts­ar­ten des Ein­kom­men­steu­er­ge­set­zes (EStG) fal­len. Dies gilt auch für Ver­mö­gens­zu­gän­ge auf­grund unent­gelt­li­cher Zuwen­dun­gen ein­schließ­lich eines Erbanfalls.

Nach dem Urteil des BFH liegt kei­ne ver­fas­sungs­recht­lich unzu­läs­si­ge Kumu­la­ti­on von Kör­per­schaft­steu­er und Erb­schaft­steu­er vor. Das Ver­fas­sungs­recht gebie­tet nicht, alle Steu­ern auf­ein­an­der abzu­stim­men und Lücken sowie eine mehr­fa­che Besteue­rung des näm­li­chen Sach­ver­halts zu ver­mei­den. So ist es bei­spiels­wei­se nicht zu bean­stan­den, dass der näm­li­che Gewinn sowohl der Ein­kom­men- oder Kör­per­schaft­steu­er sowie zusätz­lich der Gewer­be­steu­er unter­wor­fen wird. Dies gilt auch für eine Kumu­la­ti­on von Ertrag- und Erb­schaft­steu­er, wie die Mil­de­rungs­re­ge­lung des § 35b EStG verdeutlicht.

Der BFH ver­neint auch einen Ver­stoß gegen Art. 3 Abs. 1 des Grund­ge­set­zes (GG) im Hin­blick auf eine unter­schied­li­che Behand­lung von Erb­an­fäl­len bei natür­li­chen und juris­ti­schen Per­so­nen. Denn Art. 3 Abs. 1 GG ent­hält kein all­ge­mei­nes Ver­fas­sungs­ge­bot einer rechts­form­neu­tra­len Besteue­rung. Es obliegt dem Gestal­tungs­spiel­raum des Gesetz­ge­bers, ob er die pro­gres­si­ve Ein­kom­men­steu­er­be­las­tung gemäß § 32a EStG mit Rück­sicht auf die Erb­schaft­steu­er­be­las­tung der Ein­künf­te abfe­dert (§ 35b EStG) und ob sowie in wel­cher Form er die­se Ent­las­tung auf den linea­ren Kör­per­schaft­steu­er­ta­rif gemäß § 23 Abs. 1 des Kör­per­schaft­steu­er­ge­set­zes (im Streit­jahr: 15 %) erstreckt.

Schließ­lich ver­neint der BFH auch einen Ver­stoß gegen die Eigen­tums­ga­ran­tie des Art. 14 GG. Im Streit­fall kam dies bereits des­halb nicht in Betracht, da die Klä­ge­rin von der Gewer­be­steu­er befreit (§ 3 Nr. 20 des Gewer­be­steu­er­ge­set­zes) war und der Erb­an­fall des­halb ins­ge­samt mit Erb­schaft- und Kör­per­schaft­steu­er in Höhe von ledig­lich 45 % belas­tet war.

Dr. Gie­se­ler emp­fahl, dies zu beach­ten sowie ggfs. recht­li­chen und steu­er­li­chen Rat ein­zu­ho­len, wobei er u. a. auch auf die bun­des­weit mehr als 700 auf Erbrecht, Erb­schaft­steu­er­recht und Schei­dungs­recht spe­zia­li­sier­ten Rechts­an­wäl­te und Steu­er­be­ra­ter der DANSEF Deut­sche Anwalts‑, Notar- und Steu­er­be­ra­ter­ver­ei­ni­gung für Erb- und Fami­li­en­recht e. V., www.dansef.de verwies.

Für Rück­fra­gen steht Ihnen zur Verfügung:

Dr. Nor­bert Gieseler
Rechtsanwalt
Fach­an­walt für Erbrecht
Fach­an­walt für Steuerrecht
Fach­an­walt für Han­dels- und Gesellschaftsrecht
DANSEF Vize-Präsident
c/o Mein­hardt, Gie­se­ler & Partner
Rathen­au­platz 4–8 90489 Nürnberg
Tel.: 0911 580 560–0
Fax: 0911 580 560–99
Email: kanzlei@mgup.de
http://www.mgup-kanzlei.de/