(Stuttgart) Erbengemeinschaften, also mehrere Erben oder Erbinnen, die gemeinschaftlich dieselbe Person nach ihrem Tode beerben, entstehen in der Regel dann, wenn der oder die Verstorbene kein rechtswirksames Testament hinterlassen hat.

Dabei gilt grundsätzlich, so der Stuttgarter Fachanwalt für Erbrecht Michael Henn, Vizepräsident der Deutschen Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e.V., mit dem Sitz in Stuttgart: Je mehr Vermögen und je mehr Personen in der Erbengemeinschaft, ggfs. noch aus einer weitläufigeren Verwandtschaft, desto grösser der Stress und Streit.

Ein typischer Fall könnte so aussehen, so Henn:

Die vermögende, alleinstehende Tante ohne eigene Kinder verstirbt plötzlich und unerwartet ohne ein Testament zu hinterlassen. Ihr Vermögen beläuft sich auf etwa 1.5 Mio. Euro in Grundeigentum und Barvermögen. In diesem Fall wird die Verstorbenen nach § 1925 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) nach der gesetzlichen Erbfolge in der sog. II. Ordnung von ihren Eltern und deren Abkömmlingen (Geschwister der Verstorbenen, Neffen und Nichten, usw. der Verstorbenen) beerbt.

Die Eltern sind hier bereits vorverstorben sowie eine Schwester ist vorverstorben. Diese hat jedoch drei Kinder hinterlassen. Ferner leben noch ein Bruder und eine weitere Schwester. Die gesetzliche Erbfolge sieht in diesem Fall wie folgt aus: Der noch lebende Bruder und die noch lebende Schwester erhalten je ein Drittel der Erbschaft. Die drei Kinder der bereits vorverstorbenen Schwester je ein Neuntel!

Das, so Fachanwalt für Erbrecht Henn, ist dann eine typische Erbengemeinschaft, hier bestehend aus fünf Personen.

Eine Erbengemeinschaft ist eine sog. „Gemeinschaft zur gesamten Hand“, d. h., bis zur Erbauseinandersetzung ist der Nachlass gemeinschaftliches Vermögen aller hier beteiligten fünf Personen. Keiner der Erben kann für sich allein über einzelne Nachlassgegenstände verfügen! Stattdessen müssen sich diese fünf Personen einigen wie das Erbe nun verteilt werden soll!

Zwar sind die Miterben in der Gestaltung der Erbauseinandersetzung frei. So ist es z. B. möglich, einem der Erben etwaigen Grundbesitz zu Alleineigentum zu übertragen, während andere Miterben das Barvermögen oder sonstigen Nachlass erhalten. Bei Wertverschiebungen ist es auch möglich, dass ein Miterbe an die anderen Miterben Ausgleichszahlungen dafür entrichtet, dass er einen größeren Vermögensgegenstand aus der Erbmasse erhält. Da hier zum Nachlass Grundbesitz gehört, ist ein entsprechender (Auseinandersetzungs-) Vertrag allerdings vor einem Notar zu schließen.

Es reicht in diesem Fall, so betont Henn, dass – wie so häufig – nur einer der Miterben nicht mitspielt. In diesem Fall bleibt dann oft nichts anderes übrig als zunächst das Nachlassgericht zu bitten die Teilung vermitteln. Kommt es dann auch hierbei nicht zu einer Einigung unter den Miterben, bleibt nur noch der Prozessweg offen. Ein Miterbe kann einen Teilungsplan aufstellen und die übrigen Miterben auf Durchführung der Teilung verklagen.

Da es auf der Hand liegt, dass sich derartige Verfahren oft jahrelang hinziehen, kann an dieser Stelle nur nochmals die Mahnung ausgesprochen werden, den Erben durch Errichtung eines klaren und rechtlich einwandfreien Testamentes derartigen Streit und Mühen zu ersparen, zumal gerade Grundbesitz in einem solchen Fall erstmal in die Teilungsversteigerung geht und dort dann möglicherweise  deutlich weniger erlöst wird als vorher erhofft.

Fachanwalt für Erbrecht Henn weist darauf hin, dass sich Streit bei der Erbauseinandersetzung meist durch Einsetzung eines Testamentsvollstreckers verhindern lässt.

In dem geschilderten Fall hätte es sich angeboten, im Testament Testamentsvollstreckung anzuordnen und den Testamentsvollstrecker mit der Erbauseinandersetzung zu beauftragen.

Henn empfiehlt daher gerade kinderlosen Personen dringend, dies zu beachten sowie ggfs. rechtzeitig rechtlichen und steuerlichen Rat zur Testamentserrichtung einzuholen, wobei er u. a. auch auf die bundesweit mehr als 700 auf Erbrecht, Erbschaftsteuerrecht und Scheidungsrecht spezialisierten Rechtsanwälte und Steuerberater der DANSEF Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e. V., www.dansef.de verwies

 

Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:

Michael Henn

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Erbrecht

Fachanwalt für Arbeitsrecht

DANSEF – Vizepräsident und

geschäftsführendes Vorstandsmitglied

Rechtsanwälte Dr. Gaupp & Coll.

Kronprinzstr. 14

70173 Stuttgart

Tel.: 0711/30 58 93-0

Fax: 0711/30 58 93-11

stuttgart@drgaupp.de

www.drgaupp.de