(Stutt­gart) Das Finanz­ge­richt Düs­sel­dorf hat mit Urteil vom 13. Novem­ber 2013 (4 K 834/13 Erb) erst­mals zu der Fra­ge Stel­lung genom­men, ob Schen­kungsteu­er ent­steht, wenn ein Gesell­schaf­ter unter Aus­zah­lung nur des Nenn­be­trags sei­nes Geschäfts­an­teils aus einer Kapi­tal­ge­sell­schaft aus­schei­det, die nach dem sog. Mana­ger­mo­dell organ­siert ist.

Dar­auf ver­weist der Kie­ler Steu­er­be­ra­ter Jörg Pas­sau, Vize­prä­si­dent der Deut­schen Anwalts‑, Notar- und Steu­er­be­ra­ter­ver­ei­ni­gung für Erb- und Fami­li­en­recht e. V. (DANSEF) mit Sitz in Stutt­gart unter Hin­weis auf die Mit­tei­lung des Finanz­ge­richts (FG) Düs­sel­dorf vom 2.12.2013 zu sei­nem Urteil vom 13. Novem­ber 2013 (4 K 834/13 Erb).

Die Fra­ge hat ins­be­son­de­re für Wirt­schafts­prü­fungs- und Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaf­ten gro­ße prak­ti­sche Bedeu­tung. Der­ar­ti­ge Gesell­schaf­ten sind zuwei­len in Gestalt eines Mana­ger­mo­dells orga­ni­siert. Das Man­ger­mo­dell zeich­net sich dadurch aus, dass regel­mä­ßig den Seni­or­part­nern der Gesell­schaft eine Gesell­schaf­ter­stel­lung ein­ge­räumt wird, für die sie nur ein Ent­gelt in Höhe des Nenn­werts zu zah­len haben und die sie bei Been­di­gung ihrer Gesell­schaf­ter­stel­lung gegen eine der Höhe nach begrenz­te Abfin­dung zurück zu über­tra­gen haben.

Das Finanz­ge­richt Düs­sel­dorf hat der Kla­ge statt­ge­ge­ben und eine Schen­kungsteu­er­pflicht in dem von ihm ent­schie­de­nen Streit­fall ver­neint. In die­sem Streit­fall war der Geschäfts­an­teil des aus­schei­den­den Gesell­schaf­ters zum Nenn­wert auf einen Treu­hän­der über­tra­gen wor­den. Der Treu­hän­der hat­te den Anteil bis zum Ein­tritt eines neu­en Gesell­schaf­ters in die Gesell­schaft für die ver­blie­be­nen Alt­ge­sell­schaf­ter zu halten.

Maß­ge­bend für die Ent­schei­dung des Gerichts war, dass es nach sei­ner Rechts­an­sicht an einer Berei­che­rung der Gesell­schaft und der ver­blie­be­nen Gesell­schaf­ter fehlt. Der Treu­hän­der habe weder für die kla­gen­de Gesell­schaft noch für die ande­ren Gesell­schaf­ter frei über den Geschäfts­an­teil ver­fü­gen kön­nen. Es sei nicht zu einem Über­gang der Ver­mö­gens­sub­stanz auf die Gesell­schaft oder die ande­ren Gesell­schaf­ter gekommen.

Das Finanz­ge­richt Düs­sel­dorf hat die Revi­si­on zum Bun­des­fi­nanz­hof zugelassen.

Pas­sau emp­fahl, dies zu beach­ten und ggfs. recht­li­chen und/oder steu­er­li­chen Rat in Anspruch zu neh­men, wobei er dabei u. a. auf die DANSEF Deut­sche Anwalts‑, Notar- und Steu­er­be­ra­ter­ver­ei­ni­gung  für Erb- und Fami­li­en­recht e. V —  www.dansef.de — verwies.

Für Rück­fra­gen steht Ihnen zur Verfügung:

Jörg Pas­sau
Steu­er­be­ra­ter
DANSEF Vize­prä­si­dent
Pas­sau, Nie­mey­er & Col­le­gen
Walk­er­damm 1
24103 Kiel
Tel:  0431 — 974 300
Fax: 0431 — 973 3099
Email: j.passau@pani‑c.de
www.panic-de