Aktuelles
- Verwaltungsgericht Düsseldorf: Utah-Online-Ehe trotz Anerkennung in Bulgarien in Deutschland unwirksam 5. Juni 2025
- Zerrissenes Testament im Bankschließfach 15. Mai 2025
- OLG Frankfurt, Pressemitteilung vom 13.05.2025, Nr. 26/2025 13. Mai 2025
- OLG München, Beschluss vom 05.05.2025, AZ 33 Wx 289-24 e 5. Mai 2025
- BFH: Kindergeldanspruch während des Freiwilligen Wehrdienstes 3. Mai 2025
Kontakt
Erbrecht, Scheidung und Erbschaftsteuer
Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e.V.
Gerokstraße 8
70188 Stuttgart
Tel.: 0711 - 3058 9310
Fax: 0711 - 3058 9311
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.dansef.de
Pressemitteilungen
-
Nachfolgeregelungen für Unternehmer – Viel zu beachten bei einem Unternehmertestament
(Stuttgart) Jedes Jahr stehen zahlreiche Unternehmen zur Übergabe an einen Nachfolger an. Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn geht z. B. auf Grundlage neuer Berechnungen davon aus, dass die Nachfolgefrage […]
-
Vorsicht bei nachträglicher Änderung einer Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen/Steuervorteile können verloren gehen
(Stuttgart) Änderungen eines Versorgungsvertrags können nur dann steuerlich berücksichtigt werden, wenn sie von den Vertragsparteien schriftlich fixiert worden sind. Darauf verweist der Kieler Steuerberater Jörg Passau, Vizepräsident der Deutschen Anwalts-, […]
-
Bundesverfassungsgericht nimmt Verfassungsbeschwerden von Erblassern gegen Regelungen des Erbschaftsteuerrechts nicht zur Entscheidung an
(Stuttgart) Das Bundesverfassungsgericht hat drei Verfassungsbeschwerden gegen die unterschiedlichen Steuersätze, Freibeträge und Steuerbefreiungen nach dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz in der Fassung des Erbschaftsteuerreformgesetzes vom 24. Dezember 2008 nicht zur Entscheidung […]
-
Mehr Geld für unterhaltspflichtige Berufsstätige / Oberlandesgericht Düsseldorf stellt neue „Düsseldorfer Tabelle 2011“ vor
(Stuttgart) Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat am 30.11.2010 die neue „Düsseldorfer Tabelle 2011″ vorgestellt, die bundesweit eine „Richtlinie“ für den geschuldeten Kindesunterhalt darstellt. Nach der ab dem 01.01.2011 geltenden „Düsseldorfer Tabelle“, […]
-
-
-
-
-
-